Ihr erfolgreicher Online-Auftritt:Der Weg zu Ihrer maßgeschneiderten Webseite
Entscheidungshilfe für Unternehmen, die eine professionelle Webseite erstellen lassen möchten
Die richtige Webseite für Ihr Unternehmen – eine wichtige strategische Entscheidung
In der Geschäftswelt ist Ihre Unternehmenswebseite oft der erste Kontaktpunkt mit potenziellen Kunden. Sie entscheidet maßgeblich darüber, welchen ersten Eindruck Ihr Unternehmen hinterlässt und ob Besucher zu Interessenten oder Kunden werden.
Die Entscheidung für die richtige Art von Webseite sollte daher nicht leichtfertig getroffen werden. Abhängig von Ihrer Branche, Ihren Zielen und Ihrem Budget gibt es verschiedene Ansätze – von einfachen Informationsseiten über Content-Management-Systeme bis hin zu vollständig maßgeschneiderten Entwicklungen oder E-Commerce-Plattformen.
Diese Entscheidungshilfe soll Ihnen einen strukturierten Überblick geben und Sie dabei unterstützen, eine fundierte Entscheidung für Ihre Unternehmenswebseite zu treffen. Wir beleuchten die wichtigsten Faktoren und führen Sie Schritt für Schritt durch den Entscheidungsprozess.
Ihr Entscheidungsprozess im Überblick
1. Ziele definieren
Bevor Sie über Design oder Technik nachdenken, sollten Sie klar definieren, was Ihre Webseite für Ihr Unternehmen leisten soll. Soll sie primär informieren, Leads generieren, Produkte verkaufen oder Ihre Marke stärken?
2. Zielgruppe analysieren
Wer soll Ihre Webseite besuchen? Welche Bedürfnisse, Fragen und Erwartungen hat Ihre Zielgruppe? Die genaue Kenntnis Ihrer Zielgruppe ist entscheidend für die spätere Gestaltung und Inhaltsplanung.
3. Anforderungen sammeln
Welche Funktionen benötigen Sie? Wie komplex sind Ihre Inhalte? Benötigen Sie spezielle Features wie einen Blog, einen Online-Shop oder ein Kundenportal? Listen Sie alle Anforderungen auf und priorisieren Sie diese.
4. Budget festlegen
Webseiten können je nach Umfang und Anforderungen zwischen einigen hundert und mehreren zehntausend Euro kosten. Ein realistisches Budget hilft, die passende Lösung zu finden und Enttäuschungen zu vermeiden.
5. Technischen Ansatz wählen
Auf Basis Ihrer Ziele, Anforderungen und Ihres Budgets kann nun der passende technische Ansatz gewählt werden – von Website-Baukästen über CMS-Systeme bis hin zu individuellen Entwicklungen.
Welcher Website-Typ passt zu Ihren Anforderungen?
Vergleichen Sie die verschiedenen Optionen und finden Sie die passende Lösung für Ihr Unternehmen
Website-Typ | Vorteile | Nachteile | Ideal für | Investition |
---|---|---|---|---|
Einfache Informationswebseite Präsentation des Unternehmens |
|
| Kleine Unternehmen, Freiberufler, lokale Dienstleister mit einfachem Informationsbedarf | €€ von €€€€€ |
CMS-basierte Webseite WordPress, TYPO3 etc. |
|
| KMUs mit regelmäßigem Content-Update, Blogs, Unternehmen mit mittlerem Funktionsumfang | €€€ von €€€€€ |
E-Commerce-Webseite Shopify, WooCommerce, Magento |
|
| Einzelhandel, Produzenten, Unternehmen mit Direktvertrieb an Endkunden oder B2B | €€€€ von €€€€€ |
Custom-Development Maßgeschneiderte Webentwicklung |
|
| Größere Unternehmen mit speziellen Anforderungen, komplexe Portale, individuelle Applikationen | €€€€€ von €€€€€ |
Ihre Website-Entscheidungsmatrix
Typische Projektziele und passende Lösungen
"Ich möchte mein Unternehmen online präsentieren."
Eine übersichtliche Webseite mit den wichtigsten Informationen zu Ihrem Unternehmen, Leistungen, Team und Kontaktmöglichkeiten. Ein CMS wie WordPress ermöglicht einfache Aktualisierungen.
"Ich möchte Produkte online verkaufen."
Ein vollwertiger Online-Shop mit Produktkatalog, Warenkorb, Bezahlsystem und Kundenkonto. Je nach Komplexität und Sortimentsgröße eignen sich verschiedene Plattformen wie Shopify oder WooCommerce.
"Ich benötige ein digitales Kundenportal."
Ein maßgeschneidertes System mit Login-Bereich, personalisierten Inhalten und spezifischen Funktionen für Ihre Kunden. Hier empfiehlt sich eine individuelle Entwicklung mit Framework.
"Ich möchte Leads generieren und Neukunden gewinnen."
Eine optimierte Webseite mit starkem Fokus auf Conversion, Kontaktformularen, Lead-Magneten und nahtloser Integration mit CRM- und Marketing-Automation-Tools.
Gewichtete Entscheidungsfaktoren
Bewerten Sie diese Faktoren nach Ihrer persönlichen Priorität (1-5), um die passende Lösung zu finden:
Unsere Empfehlung:
Laden Sie unsere kostenlose Entscheidungsmatrix als Excel-Datei herunter, um Ihre persönliche Bewertung vorzunehmen.
Ihre Checkliste zur Website-Erstellung
Vor dem Projekt
Geschäftsziele klar definieren
Zielgruppe analysieren und Personas erstellen
Wettbewerbsanalyse durchführen
Budget festlegen und Ressourcen planen
Domainname sichern und Hosting evaluieren
Technischen Partner/Agentur auswählen
Content-Strategie entwickeln
Bildmaterial und Medien sammeln/erstellen
Während des Projekts
Pflichtenheft erstellen und abstimmen
Wireframes und Designentwürfe prüfen
Feedback-Schleifen zeitlich planen
Content fertigstellen und bereitstellen
SEO-Grundlagen implementieren
Rechtliche Dokumente vorbereiten (AGB, Datenschutz)
Tracking und Analyse-Tools einrichten
Tests durchführen (Funktionalität, Responsive Design)
Realistische Zeitrahmen für Ihr Webprojekt
Einfache Webseiten
- 2-4Wochen für Konzeption und Abstimmung
- 1-2Wochen für Design und Feedback
- 2-3Wochen für Umsetzung und Tests
CMS-Webseiten
- 3-5Wochen für Konzeption und Spezifikation
- 2-3Wochen für Design und Abstimmung
- 3-6Wochen für Entwicklung und Content
E-Commerce / Custom
- 4-8Wochen für Analyse und Spezifikation
- 3-6Wochen für UI/UX-Design
- 6-16Wochen für Entwicklung und Tests
Wichtig: Diese Zeitrahmen dienen als Orientierung und können je nach Projektumfang, Abstimmungsprozessen und Content-Bereitstellung variieren. Ein realistischer Zeitplan ist entscheidend für ein erfolgreiches Projekt.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre ideale Webseite entwickeln
Nach dem Durchlesen dieser Entscheidungshilfe haben Sie bereits eine bessere Vorstellung davon, welcher Website-Typ für Ihr Unternehmen geeignet sein könnte. Der nächste Schritt ist ein persönliches Beratungsgespräch, in dem wir Ihre spezifischen Anforderungen vertiefen und gemeinsam die optimale Lösung erarbeiten.
Unser erfahrenes Team berät Sie gerne – unverbindlich und auf Augenhöhe.
Persönliche Beratung
In einem 30-minütigen Erstgespräch analysieren wir Ihre Anforderungen und zeigen auf, welche Website-Lösung am besten zu Ihnen passt.
"Die Beratung war sehr aufschlussreich und hat uns bei der Entscheidung enorm geholfen." — Thomas M., Geschäftsführer
Häufig gestellte Fragen zur Website-Erstellung
Was kostet die Erstellung einer Unternehmenswebseite?
Die Kosten variieren stark je nach Art der Webseite und Ihren individuellen Anforderungen. Eine einfache Informationswebseite beginnt bei etwa 2.000-5.000€, während komplexe Webseiten mit CMS im Bereich von 5.000-15.000€ liegen. E-Commerce-Lösungen und individuell entwickelte Webseiten können zwischen 10.000€ und 50.000€ kosten. In einem kostenfreien Erstgespräch können wir Ihnen eine genauere Einschätzung für Ihr spezifisches Projekt geben.
Wie lange dauert es, bis meine neue Webseite online ist?
Der Zeitrahmen hängt von der Komplexität Ihres Projekts und der Geschwindigkeit der Feedback-Schleifen ab. Einfache Webseiten können in 1-2 Monaten realisiert werden, während komplexere Projekte wie E-Commerce-Plattformen oder individuelle Entwicklungen typischerweise 3-8 Monate in Anspruch nehmen. Ein wichtiger Faktor ist zudem die rechtzeitige Bereitstellung von Inhalten und Entscheidungen auf Kundenseite.
Welches Content-Management-System ist das richtige für mein Unternehmen?
Die Wahl des CMS hängt von mehreren Faktoren ab. WordPress ist aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität die häufigste Wahl für kleine und mittelständische Unternehmen. TYPO3 eignet sich besonders für größere Unternehmen mit komplexeren Strukturen und mehreren Redakteuren. Für spezifische Anforderungen wie E-Commerce bieten sich Shopify oder WooCommerce an. In unserer Beratung analysieren wir Ihre individuellen Anforderungen und empfehlen das am besten geeignete System.
Welche Inhalte muss ich für meine neue Webseite bereitstellen?
Typischerweise werden folgende Inhalte benötigt: Texte für alle Seiten, hochwertige Bilder (Unternehmensfotos, Team, Produkte), Videos (falls gewünscht), Logos und CI-Vorgaben, Produkt- oder Dienstleistungsbeschreibungen, Kontaktdaten und rechtliche Informationen. Auf Wunsch können wir die Content-Erstellung teilweise oder vollständig übernehmen, von der Konzeption bis zur Umsetzung von Texten und der Erstellung von Bildmaterial.